Review Note
Last Update: 12/09/2023 05:32 PM
Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M7W1-Wissenschaft1
New Card (Unpublished)Currently Published Content
Front
Back
No published tags.
Pending Suggestions
Field Change Suggestions:
Front
Commit #40469
8 Regeln der Fragebogenformulierung und Antwortskalen
Back
Commit #40469- 1) Der Aufbau einer Befragung sollte einer schlüssigen Dramaturgie folgen!: Spannungsbogen aufbauen.
- Einleitungsfrage(n) („Eisbrecherfrage(n)“)
- Schwierige und komplexe Fragen im zweiten Drittel bzw. im letzten Drittel der Befragung stellen
- Soziodemografische Angaben am Anfang bzw. Ende erfragen
- 2) Verwenden von einfachen, unzweideutigen Begriffen, die von allen Befragten in gleicher Weise verstanden werden!
- 3) Lange und komplexe Fragen vermeiden!
- 4) Doppelte Stimuli vermeiden
- Bsp: "Leiden sie an Diabetes und Bluthochdruck?"
- 5) (Doppelte) Verneinungen vermeiden
- 6) Wissensstand beachten: Fragen vermeiden, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen!
- 7) Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug verwenden!
- Nicht: in letzter Zeit, besser: in den letzten 30 Tagen
- 8) Antwortkategorien verwenden, die erschöpfend (exhaustiv) und überscheidungsfrei (disjunkt) sind!
Antwortskalen
- Offen
- Dichotom: z.B. Ja/Nein, Mann/Frau
- Numeralskala: Schmerz von 1 bis 10
- Verbalskala
- Likert-Skala: verbalisierte Antwortreihe (von „trifft gar nicht zu“ bis „trifft voll zu“), klassisch 5-stufig
- Symbolskala
- Visuelle Analogskala: (Verbal-)Skala mit Linie → kontinuierliche Antwortmöglichkeit