Review Note

Last Update: 12/09/2023 05:15 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M7W1-Wissenschaft1

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
Humboldtsche Selbstversuche: Überblick
Inhalt der Selbstversuche
  • Humboldt wiederholt die Galvanischen Froschversuche am eigenen Körper
  • Ausschnitte seiner eigenen Beschreibungen:
    • Die Art, wie ich dieselben [Selbstversuche] angestellt habe, müssen mich, wie ich mir schmeichle, vor dem Verdachte der Selbsttäuschung ... vollkommen sichern
    • Eine blitzartige Erscheinung vor Augen wird auf vierfache Art erregt, indem man entweder beide Augen, oder die Nasenhöhle und ein Auge, oder Zunge und Auge, oder Zunge und spongiöse Substanz der Oberzähne armirt.
    • Es ist ein Schmerz sui generis, der nicht das knipsend-stechende, abgesetzte, durchdringende hat, was das elektrische Fluidum erwecket.
  • Eigenschaften: Manipulation, Wiederholbarkeit, Serialität, Objektivität des Experiments 

Dimensionen der Humboldtschen Selbstversuche
  • Versuch Beobachtung vs. Experiment
    • Beobachtung: etwas zufälliges objektiv beschreiben
    • Experiment: etwas künstliches objektiv beschreiben
  • Subjekt vs. Objekt
    • Modernes Experiment: Subjektivität des Experimentators, Objektivität des Gegenstands
      • Gegenstand wird zum frei verfügbaren Objekt (Tierversuch)
      • Trennung garantiert die Objektivität des Experiments
      • historische Konstruktion („unter Schmerzen“ hergestellt)
    • Selbstversuche reflektieren die Trennung von Subjekt und Objekt am “eigenen Leib” (embodiment)
    • der menschliche Körper dient als empfindliches Messgerät (recording device) für spezifische Eigenschaften des Körpers
  • Verstehen vs. Erklären
    • Verstehen: Subjektiv
    • Erklären: Objektiv
  • Vitalismus vs. Mechanizismus
    • Vitalismus
      • Leben zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus
      • Lebenskraft (physis)
      • Heilkraft (vis medicatrix): Sensibilität, Irritabilität, Bildungstrieb, Reproduktionskraft
    • Mechanizismus
      • Physiologische Tätigkeit = mechanische Folge (Anwendung der Newtonschen Principia)
        • Mechanik gleich einer Uhr
      • Cartesianischer Dualismus
        • Leib (res extensa) = materiell
        • Geist (res cogitans) = immateriell
  • Mann vs. Frau
    • Historischer Nexus zwischen
      • experimentieren an der Trennung von subjektiv und objektiv
      • erproben einer bürgerlichen Geschlechterordnung
        • „objektiv“ = der „sensible Mann“, öffentlich
        • „subjektiv“ = die „reizbare Frau“, privat
    • Experiment verobjektiviert eine bürgerliche Geschlechterordnung
  • Anatomie vs. Physiologie
    • Anatomie: Struktur
    • Physiologie: Funktion
  • Öffentlich vs. Privat