Review Note
Last Update: 11/24/2023 06:16 PM
Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W1-SozialeUngleichheit
New Card (Unpublished)Currently Published Content
Front
Back
No published tags.
Pending Suggestions
Field Change Suggestions:
Front
Commit #36282
die drei Grundmodelle der medizinischen Entscheidungsfindung charakterisieren können.
Back
Commit #36282Paternalistisches Modell
- Traditionelle, hierarchische A-P-Beziehung (bis weit in die 80er Jahre weit verbreitet)
- Abhängige, passive Rolle der Patient*innen
- Ärzt*innen als Expert*innen („Gott/Göttin in weiß“)
- Verantwortung für Entscheidung liegt nur auf Seiten der Ärzt*innen
Informatives Modell
- Entscheidungshoheit bei informierten Patient*innen
- Einseitiger Informationsfluss (Ärzt*innen Patient*innen), bei dem die Patient*innen den Informationsrückstand überwinden
- Patient*innen sollen befähigt werden, Entscheidungen allein und autonom zu treffen
- Entscheidungspräferenz der Ärzt*innen spielt keine Rolle
- Verantwortung nur auf Seiten der Patient*innen
Partizipatives Modell
- Interaktion von Ärzt*innen und Patient*innen, bei der die Ärzt*innen ihr medizinisches Fachwissen und die Patient*innen ihre individuellen Präferenzen einbringen
- Beidseitige Anerkennung von Expertise und Verantwortung
- Bedingungen:
- → Ärzt*innen und Patient*innen sind gemeinsam am Entscheidungsprozess beteiligt
- → Ärzt*innen und Patient*innen teilen Informationen miteinander
Schlüsselbegriffe: Paternalistisches/Informatives/Partizipatives Modell, Patient:innenrolle, Hierarchie, Informationsfluss, Verantwortung, Entscheidungspräferenz, Informationsrückstand