Review Note

Last Update: 11/24/2023 06:15 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W1-SozialeUngleichheit

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
Grundbegriffe der Demografie definieren können (allgemeine Geburtenziffer, Fertilität, Jugendquotient, Altenquotient, allgemeine Sterbeziffer, Bevölkerungspyramide, Hochaltrige, Lebenserwartungsmaße, Letalität, Kohorte, Zensus, Mikrozensus, Mortalität, Morbidität, Migration, Migrationssaldo, Sexualproportion).

allgemeine Geburtenziffer
  • Anzahl der Lebendgeborenen eines Jahres auf die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter bezogen
  • Abhängig von ​​Anzahl und der Altersstruktur der Frauen im gebärfähigen Alter (15-45 oder 15-50)

Fertilität
  • tatsächlich realisierte Geburten (Geburtenhäufigkeit) einer Einzelperson, eines Paares, einer Gruppe oder einer gesamten Bevölkerung
  • Maße: allgemeine/altersspezifische Fertilitätsraten, Gesamtfertilitätsrate

Jugendquotient
  • Verhältnis der Personen im Alter von 0 bis 19 Jahren zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (z.B. von 20 bis 64 Jahren)

Altenquotient
  • Verhältnis der Personen im Rentenalter (z. B. 65 Jahre und älter) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (z. B. von 20 bis unter 65 Jahren)

allgemeine Sterbeziffer
  • Anzahl der Gestorbenen geteilt durch die durchschnittliche Zahl der Gesamtbevölkerung (meist bezogen auf 1 Jahr und pro 1.000 Einwohner angegeben)

Bevölkerungspyramide
  • Grafische Darstellung der Alters- und Geschlechterstruktur einer Bevölkerung. Altersgruppen werden als Anzahl oder Anteil in Form eines liegenden Balkens abgebildet und übereinandergestapelt (rechte Seite: Frauen, linke Seite: Männer)

Hochaltrige
  • Menschen, die älter als 80 Jahre sind

Lebenserwartungsmaße
  • Mittlere Lebenserwartung = durchschnittlich zu erwartende Lebensdauer eines Neugeborenen
  • Fernere Lebenserwartung = durchschnittlich zu erwartende Lebensdauer ab einem Alter X
  • Normale Lebensdauer = Alter, in dem die meisten Personen einer Geburtskohorte sterben
  • Wahrscheinliche Lebensdauer = Alter, in dem die Hälfte einer Geburtskohorte gestorben ist (Median)

Letalität
  • Krankheitsspezifische Mortalitätsziffer: Häufigkeit der an einer bestimmten Krankheit gestorbenen Personen (bezogen auf 1.000 Erkrankte)

Kohorte
  • Personengruppe mit einem gemeinsamen zeitbezogenen Charakteristikum (z.B. Geburtsjahr)
  • z.B. Alters-, Berufseinstiegs-, Heiratskohorte

Zensus (Volkszählung)
  • Statistische Erfassung (Zählung, Befragung) der gesamten Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt
  • Daten bzgl: Bevölkerungszahl, Alters-, Geschlechts- und Berufsstruktur, Ausbildung und soziale Zusammensetzung der Bevölkerung, Formen des Zusammenlebens der Personen in Haushalten

Mikrozensus
  • Jährliche Befragung einer repräsentativen Auswahl von Einzelpersonen oder Haushalten im der Art eines Zensus (In DE seit 1957 bzw. 1991)
  • 1 % aller Haushalte der Bundesrepublik wird zufällig ausgewählt Stichprobe, Befragung i.d.R. über 4 Jahre

Mortalität
  • Sterblichkeit
  • Maß: allgemeine Sterbeziffer

Morbidität
  • Beschreibt die Häufigkeit von Erkrankungen in einer Bevölkerung
  • Maße: Prävalenz, Inzidenz

Migration
  • Wanderungsbewegungen zwischen Bevölkerungen aus verschiedenen Ländern
  • Immigration = Einwanderung, Emigration = Auswanderung.

Migrationssaldo
  • Differenz aus der Zahl der Zuzüge und der Fortzüge in bzw. aus einer Region innerhalb eines Zeitraumes (i. d. R. innerhalb eines Kalenderjahres)

Sexualproportion
  • Anzahl der männlichen geteilt durch die weibliche Bevölkerung (insgesamt oder für bestimmte Altersklassen)
  •  Sexualproportion der Neugeborenen in DE: 106 Jungen auf 100 Mädchen