Review Note

Last Update: 11/24/2023 06:14 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W1-SozialeUngleichheit

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
Erklärungsansätze von gesundheitlicher Ungleichheit erläutern können.

Erklärungsansätze
  • Inanspruchnahme
    • Ungleiche Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung (finanzielle Gründe, unterschiedliche Compliance und Symptomaufmerksamkeit, geringere Kenntnisse über Versorgungssystem), betrifft auch die Teilnahme an Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen
  • Verhalten
    • Gesundheitsgefährdendes Verhalten (Rauchen, Mangel an sportlicher Betätigung, ungesunde Ernährung, kein Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und sozialer Lage)
    • durch das Gesundheitsverhalten beeinflussbare weitere Risikofaktoren (z.B. Übergewicht, Bluthochdruck)
  • Arbeitsbelastung
    • Physische und psychische Arbeitsbelastungen (körperlich schwere Arbeit, Lärm, Eintönigkeit, geringe Möglichkeiten des Mitentscheidens, Bedrohung von Arbeitslosigkeit)
    • Belastende Wohnbedingungen (Größe und Ausstattung der Wohnung, Umweltbelastung wie Lärm, Luftverschmutzung) 
  • Ressourcenausstattung
    • Personale und soziale Ressourcenausstattung (Selbstbewusstsein, Bildung, Transparenz, Partizipations- und Handlungsspielräume, soziale Netzwerke, Erholung)
  • Soziale Selektion
    • Drifthypothese: Krankheit hemmt den sozialen Aufstieg oder ist Ursache sozialer Abstiegsprozesse

Erklärungsmodelle
  • Mackenbach (2009):
    • Sozialer Status (Einkommen, Bildung, beruflicher Status) hat indirekt Einfluss auf Gesundheit
  • Mieck (1997):
    • Soziale Ungleichheit hat indirekt Einfluss auf Gesundheit
    • Gesundheit hat Einfluss auf Soziale Ungleichheit

Schlüsselbegriffe: Erklärungsansatz/-modell, Inanspruchnahme, Verhalten, Arbeitsbelastung, Ressourcen, Soziale Selektion, Soziale Ungleichheit