Review Note

Last Update: 11/24/2023 06:14 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W1-SozialeUngleichheit

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
den Zusammenhang zwischen psychosozialen Belastungen im Erwerbsleben und Erkrankungsrisiken anhand des und des beschreiben können.

Anforderungs-Kontroll-Modell
(nach Karasek & Theorell 1990)
  • 2 Belastungsfaktoren: 
    • Arbeitsanforderungen (job demands)
    • individueller Tätigkeits- und Gestaltungsspielraum (control/decision latitude)
  • Erkrankungsrisiko bei: hohen Arbeitsanforderungen mit niedriger Kontrollierbarkeit von Arbeitsablauf und -inhalt (job strain/Fehlbelastung)

Modell der beruflichen Gratifikationskrisen (nach Siegrist 1996)
  • Arbeitsverhältnis: Tausch von Arbeitsleistung und -lohn
    • 3 Arten von Gratifikation (= Belohnung): finanziell (Lohn, Zulagen), Wertschätzung und Anerkennung, Aufstiegs- und Arbeitsplatzsicherheit
    • Leistung und Lohn müssen in ausgeglichenem Verhältnis stehen Prinzip der Reziprozität
  • Erkrankungsrisiko bei: beruflicher Gratifikationskrise
    • Leistung und Lohn nicht in ausgewogenem Verhältnis
    • Mögliche Bedingungen:
      • Soziale Zwänge: “lieber eine Arbeit als keine”
      • Übersteigerte berufliche Verausgabungsneigung: “ich lebe für meinen Beruf”
      • Berufsbiographisch-strategische Erwägungen: “der Assistenzarzt für Chirurgie oder der junge Banker mit 70 -Stunden Woche”

Schlüsselbegriffe: Anforderungs-Kontroll-Modell, Arbeitsanforderungen, Tätigkeits-/Gestaltungsspielraum, Fehlbelastung, berufliche Gratifikationskrisen, Arbeitsleistung/-lohn, Gratifikation, Reziprozität