Review Note

Last Update: 11/24/2023 06:12 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W1-SozialeUngleichheit

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
Ätiologie der Adipositas unter besonderer Berücksichtigung neuro-endokriner Aspekte benennen können.

Ätiologie
Die verschiedenen Ätiologien stehen miteinander in Verbindung.
  • Genetische Prädisposition
    • unbekanntes Ausmaß
    • multigenetisch, sowie epigenetischer Einfluss
  • Lebensstil
    • Bewegungsmangel
    • Fehlernährung/Mangelernährung, evtl. Essstörungen
    • Schlafstörungen
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
    • Neuroleptika
    • Lithium, Valproinsäure
    • trizyklische Antidepressiva
    • Betablocker
    • Insulin bei Patienten mit T2DM
    • Sulfonylharnstoffe
    • Glitazone
    • Glukokortikoide
    • Gestagene
  • Neuro-endokrine Ursachen

Neuro-endokrine Aspekte
  • Hypothyreose (ggf. Hashimoto-Thyreoiditis)
  • Hypercortisolismus/Cushing-Syndrom (v.a. zentrale Adipositas)
  • monogene Adipositasformen: Störungen des neuroendokrinen Netzwerks, welches die Gewichts- & Verhaltensstrukturen bestimmt (bspw. Insulin, Leptin)
    • Leptin-Mangel Ausbleiben des Sättigungsgefühls
      • Fehlen des Hormons
      • bioinaktiven Form

BONUS: Mechanismen der Gewichtsregulation