Review Note

Last Update: 11/24/2023 06:11 PM

Current Deck: Semester-2-Charite-SoSe23::M6W1-SozialeUngleichheit

New Card (Unpublished)

Currently Published Content


Front
Back

No published tags.

Pending Suggestions


Field Change Suggestions:
wichtige Indikatoren schädigender Einflüsse auf das Kindeswohl und deren Früherkennung benennen können.

Risikofaktoren
  • Kindliche Risikofaktoren
    • Unerwünschtheit
    • Schwieriges Temperament, abweichendes und unerwartetes Verhalten, Schreibaby
    • Entwicklungsstörungen
    • Chronische Erkrankungen, Behinderungen
    • niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit
    • Stiefkinder
  • Familiäre Risikofaktoren
    • Misshandlungen in der eigenen Vorgeschichte
    • Akzeptanz körperlicher Züchtigung
    • hohe, unrealistische Erwartungen an das Kind
    • Kinderreichtum
    • Mangel an erzieherischer Kompetenz, Unkenntnis über Pflege, Erziehung und Entwicklung von Kindern
    • aggressives Verhalten, mangelnde Impulssteuerung, Sensitivität, Isolationstendenz oder ein hoher Angstpegel
    • niedriger Bildungsstand
    • Suchtkrankheiten, schwere psychiatrische Erkrankungen
    • alleinerziehende oder minderjährige Eltern
    • eheliche Konflikte, häusliche Gewalt
    • Besonders kritische Lebensereignisse (z.B. Tod in der Familie, Erkrankung, Trennung, Scheidung)
  • Soziale Risikofaktoren
    • Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Notlage, Existenzunsicherheit
    • Isolation
    • Fehlen sozialer Unterstützungsnetze in Familie und Freundeskreis
    • unzureichende familienbezogene Hilfsangebote vor Ort
    • Kinderfeindlichkeit
    • schlechte Wohnverhältnisse
    • Konflikte mit Institutionen, Behörden, Schule, Kindergarten
    • Ausgrenzung als ethnische Minderheit

Alarmierende Befunde
  • Altersübergreifend
    • Rötungen/ Hämatome mit sichtbaren Fingerabdrücken
    • Indizien für sexuellen Missbrauch: Bauchschmerzen, Magen-Darm-Verstimmungen, Schwierigkeiten beim Gehen oder Sitzen, Schmerzen oder Juckreiz im Genitalbereich, Zerrissene, verschmutzte oder blutbefleckte Unterwäsche, Unterleibsverletzungen, Blut im Urin oder Stuhl und Schmerzen beim Wasser lassen oder Stuhlgang
    • Mehrfachverletzungen mit unterschiedlichem Entstehungszeitpunkt
  • Säuglingsalter
    • Extrem schwer zu erkennen
    • geringe Abwehrhaltung des Kindes bei unangenehmen Behandlungen
    • zwei häufige körperliche Befunde
      • Torsionsfrakturen, Frakturen bei noch nicht mobilen Kindern/ Säuglingen generell ein Warnzeichen, ca. 50% sind auf Misshandlungen zurückzuführen
      • Schütteltrauma, bei dem durch Scherkräfte die Brückenvenen einreißen und es zu, Hirnödem sowie Nervenschädigungen kommt, Indikatoren sind Bewusstseinstrübung, subdurale Hämatome im MRT und Augenhintergrundsblutungen
  • Kleinkindalter
    • Mangelnde Motivation, die Umgebung zu explorieren
    • Verzögerte sprachliche/motorische Entwicklung
    • Fehlende Freude an Kommunikation und Interaktion
    • Rückzug/Apathie oder Distanzlosigkeit/Antriebssteigerung
  • Schulalter
    • Kognitive und Leistungsprobleme
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • Auffälligkeiten im Bindungsverhalten
    • Interaktionsstörungen mit Gleichaltrigen
    • Aggressives Verhalten
  • Jugendalter
    • Häufig wechselnde Freundschaften/Sexualpartner
    • Nikotin-/Alkohol-/Drogenabusus
    • Bewegungsmangel
    • Selbstgefährdendes Verhalten/Suizidversuche
  • Erwachsenenalter
    • Gefäßerkrankungen, Lungenerkrankung oder Diabetes mellitus Typ II
    • Krebserkrankungen (Lunge, Genitalbereich)
    • Frühzeitiger Tod
    • Depression/Angsterkrankungen/Suizidalität
    • Somatoforme Störungen
    • Essstörungen
    • Suchtstörungen
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Intergenerationale Transmission: Bindung 70 % und Misshandlung 30 %